Registrierte Benutzer |
|
Suchen |
 |
|
Zufallsbild |
 |
 D&RGW GĂźterzugbegleitwagen (Caboose) 01503
Kommentare: 0 krs
|
 |
|
|
 |
 |
HSB Mallet Dampflok (Steam locomotive) 99 5901, Analog
HSB Mallet Dampflok (Steam locomotive) 99 5901, Analog |
Beschreibung: |
English below
HSB Mallet Dampflok
Vorbild:
Bei den Harzer Schmalspurbahnen sind noch heute - genau wie vor Ăźber 100 Jahren - Mallet-Lokomotiven beheimatet, die ihre Leistung immer noch im Zugdienst beweisen. Hier sind die derzeit einzigen betriebsfähigen Mallets in Deutschland zu finden. Sie dĂźrften auĂerdem das wohl hĂśchste Dienstalter aller deutschen Dampflokomotiven besitzen, denn sie sind zum Teil seit 1897, mit Ausnahme kĂźrzerer Pausen, ununterbrochen im Einsatz. Die Strecken im Harz weisen lange Steigungen mit bis zu 25 â° auf, die hĂśchste Anforderungen sowohl an das Material als auch das Personal stellen.
Seit Inbetriebnahme der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (NWE, "Harzquer- und Brockenbahn") spielten Mallet-Loks auf der Strecke eine dominierende Rolle. Noch im Jahr 1897, als die ersten Teilabschnitte in Betrieb gingen, wurden die ersten Mallets geliefert. Insgesamt bauten die Lokomotivfabrik Arnold Jung, Jungenthal und die Mecklenburgische Waggonfabrik Gßstrow bis 1901 zwÜlf baugleiche B'Bn4vt-Mallets fßr die NWE, die in den ersten zehn Jahren fast den gesamten Verkehr abwickelten. Leider beschlagnahmten die Militärischen Feldeisenbahnen mit Beginn des ersten Weltkrieges sechs Maschinen, die allesamt im Krieg verloren gingen. Infolgedessen nummerierte die Bahngesellschaft im Jahr 1918 die verbliebenen sechs Lokomotiven um. Sie trugen nun die Nummern 11 bis 16. Eine Lok (NWE 12, ex 20) verunglßckte am 06.07.1927 schwer im Thumkuhlental bei Wernigerode und stßrzte einen hohen Damm hinunter. Sie wurde an Ort und Stelle zerlegt. Somit verblieben nur noch fßnf Loks. Diese Maschinen, die 1949 die DR-Nummern 99 5901 bis 5905 erhielten, kamen ab 1956 zur Selketalbahn, da dort Triebfahrzeugmangel herrschte und in Wernigerode die ersten Neubauloks der Reihe 99.72 eintrafen.
Modell:
Das Modell ist eine detaillierte Nachbildung der 99 5901 Mallet Lokomotive.
Ausstattung:
⢠zwei Bßhlermotoren
⢠Edelstahlradreifen
⢠Stromabnahme an sechs Kontakten pro Drehgestell
⢠Haftreifen auf dem hinteren Drehgestell
⢠vier angetriebene Achsen
⢠Radkontakte fßr den gepulsten Verdampfer und Sound
⢠PluG 20S Platine fßr den komfortablen elektrischen Komplettausbau
⢠Lautsprecher
⢠Poti fßr die Lautstärkeregelung im Schalldämpfer
⢠vorbereites Kesselfeuer fßr den Digitalbetrieb
⢠Mehrartenschalter 0â1â2
⢠gepulster Verdampfer
⢠3,1 kg Gesamtgewicht fßr eine hohe Zugleistung
⢠hochwertiger LURAN S Kunststoff, durchgefärbt, grundiert und lackiert
⢠robuste und stabile Ausfßhrung fßr den Ganzjahresbetrieb auf der Gartenbahnanlage
⢠automatisch in Fahrtrichtung wechselnde Beleuchtung
⢠Triebwerksbeleuchtung
⢠vorbereitet fßr die Umrßstung auf Digitalbetrieb und Sound
⢠echte Kohle fßr den Kohlekasten
⢠Pipette zum einfachen Befßllen des Verdampfers
⢠ein weiterer Kupplungshaken liegt bei
Die erste Produktion dieser analogen Mallet wurde mit "rundem" Schriftzug 99 5901 ausgeliefert wie im Bild, spätere Produktion mit "spitzen" Schriftzug wie die digitale Version..
Optimierung dieser Mallet-Lokomotive:
Es kam vereinzelt zu einem unrunden Laufverhalten des Antriebs. Auffällig war dabei der hintere Antrieb.
Die Ursache war daà die Motorwelle im Gehäuse um 0,5mm zu sehr auf die Antriebsachse gedrßckt hat.
Hier kann sofort Abhilfe geschaffen werden indem man ein Kunststoffplättchen mit einer Dicke von 0,5mm unter den Motor legt.
FĂźr die fortlaufende Produktion wurde diese Ănderung wird bereits im Spritzwerkzeug angepasst.
English
HSB Mallet steam locomotive
Prototype:
At the Harz Narrow Gauge Railway (HSB), we find today - just like over 100 years ago - Mallet locomotives that still prove their performance in daily train service. These are the only currently operational Mallets found in Germany. They most likely have also been in service the longestalso have the most longest of all German steam locomotives because they have been in constant use since 1897 except for some very short breaks. The routes in the Harz mountains include long inclines of up to 25 â°, demanding the highest levels of performance by both equipment and personnel.
Since the commissioning of the Nordhausen - Wernigerode Railway ( NWE , " Harzquerbahn and Brocken Railway " ) Mallet locomotives played a dominant role. In 1897, when the first sections of this route was laced into service, the first Mallets were also delivered . Overall, the locomotive factory Arnold Young, Jungenthal and the Mecklenburg GĂźstrow wagon factory built until 1901 twelve identical B'Bn4vt Mallets for the NWE, these were used for almost all the traffic in the first ten years. Unfortunately, the military confiscated six of these locomotives at the beginning of World War I, all of which were lost during the war. As a result, the railroad renumbered numbered the remaining six locomotives in 1918. They were now assigned numbers 11 to 16. One locomotive ( NWE 12, ex 20 ) was severely damaged on July 6th,1927 in Thumkuhlental near Wernigerode when it plunged down a high embankment . It was dismantled on the spot . Consequently, only five locomotives remained. These locomotives, which were assigned the DR (Deutsche Reichsbahn - German State Railway) numbers 99 5901-5905, were transferred to the Selketalbahn in 1956 to alleviate a shortage of motive power and because the first dshipment of the new class 99.72 locos had arrived in Wernigerode.
Model:
The model is a detailed replica of the 99 5901 Mallet locomotive equipped with:
⢠Two Bßhler motors
⢠Stainless steel wheel rims
⢠Current pick-up via six contacts per motor block
⢠Traction tires on the rear motor block
⢠Four driven axles
⢠Wheel contacts for the pulsed smoke generator and sound
⢠PluG 20S decoder interface board for easy addition of electronics
⢠Speaker
⢠Potentiometer for volume control
⢠Firebox glow ready for digital control
⢠Multiposition switch 0-1-2
⢠Pulsed smoke generator
⢠3.1 kg (6.8 lbs.) total weight for high traction
⢠High quality plastic Luran S, solid color and then also painted
⢠Robust and sturdy design for year-round operation on the garden railway layout
⢠Lighting which changes according to the direction of travel
⢠Lighting of the drive train
⢠Ready for conversion to digital operation and sound
⢠Real coal for the coal bin
⢠Pipette for easy filling of the smoke generator
⢠An additional coupling hook is included
The first production run of this Mallet was shipped with the "rounded" font of the 99 5901 lettering as shown in the picture, later production had the "pointed" font the same as the digital; version.
Optimization of this Mallet locomotive:
There were isolated cases of non-circular running of the drive. This was most noticeable with the rear drive.
The cause was that the motor shaft in the housing was pressing by 0.5 mm too much onto the drive axle.
This can be corrected immediately by adding a 0.5 mm thick plastic plate under the motor.
For ongoing production, this change has already been made to the injection mold. |
 |
Hersteller: |
Train Line Gartenbahnen |
Katalog Nummer: |
2011001 |
Herstellungsland: |
Deutschland - Germany |
Betriebsnummer: |
99 5901 |
Produktionsjahr: |
2013
| Epoche: |
VI |
Bahnverwaltung: |
HSB - Harzer Schmalspurbahnen |
|
 |
Mit Digital Decoder: |
 |
Massstab: |
1:22,5 |
Decoderschnittstelle: |
 |
Spurweite: |
45mm |
Sound: |
 |
Gewicht des Fahrzeug in Gramm: |
3165 |
Dampf/Rauch: |
 |
Länge des Fahrzeug in mm: |
386 |
Mind. Radius in mm: |
600 |
Anzahl der Motoren: |
2 |
|
Betriebsanleitung: |
Download
Download
|
Sounddatei: |
 |
Explosionszeichnung: |
 |
Sounddatei (mp3): |
 |
Ersatzteilliste: |
 |
Videodatei (mp4): |
 |
Anleitung für Experten |
 |
Weitere Dokumentationen: |
 |
Decodereinbau: |
 |
Weitere Informationen (zip): |
 |
|
Datum: |
21.11.2013 17:42 |
Hits: |
48105 |
Hinzugefügt von: |
Stefan's Gartenbahn |
Dateigröße: |
409.7 KB |
|
EXIF Info |
Hersteller: |
OLYMPUS IMAGING CORP. |
Modell: |
E-410 |
Belichtungszeit: |
1/2.5 |
Blende: |
F/13 |
ISO-Zahl: |
100 |
Aufnahmedatum: |
22.11.2013 07:33:26 |
Brennweite: |
20mm |
|
Copyright: |
Das Mitglied Stefan's Gartenbahn
versichert, dass er das Recht an diesem Bild besitzt,
oder berechtigt ist dieses Bild zu veröffentlichen.
Der Betreiber von der GartenBahn DatenBank ist nicht
für dieses Bild verantwortlich und gibt das Bild nicht
als sein eigenes aus.
Falls Sie rechtliche Ansprüche geltend machen wollen, so
wenden Sie sich bitte direkt an das Mitglied Stefan's Gartenbahn. |
|
|
|
 |